Infoveranstaltung Ökologie

Am 14. Januar 2015 fand im Rahmen des Bürgerforums Wasserpark die Infoveranstaltung Ökologie in der Ruster Rheingießenhalle statt. Rund 250 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung des Zweckverbands Tourismus-Dienstleistung-Freizeit (ZVT), sich direkt von Gutachtern und Vertretern des Europa-Park über die ökologischen Auswirkungen des Bauvorhabens Wasserpark zu informieren.

Verantwortungsvolles Projektieren

Nach einer Begrüßung durch den Ruster Bürgermeister und zugleich Vorsitzenden des ZVT, Kai-Achim Klare, zeigte Michael Kreft von Byern als Beauftragter der Geschäftsführung des Europa-Park den aktuellen Planungsstand auf. Gerhard Babik, von der Planungsgruppe Landschaft und Umwelt, stellte den aktuellen Stand in Sachen Umweltbericht Bebauungsplan vor, Hubert Laufer, vom Büro für Landschaftsökologie LAUFER, referierte dann zu seinen Untersuchungen zum Artenschutz und Peter Endl, selbstständiger Diplombiologe, nahm schließlich Bezug auf mögliche Auswirkungen auf Fledermäuse. Abschließend hatten die Anwesenden noch anderthalb Stunden Zeit, um Rückfragen an die Referenten zu stellen und kritische Anmerkungen zu machen.

Auswirkungen auf Arten- und Naturtschutz minimieren und ausgleichen

Herr Kreft von Byern erläuterte, dass der geplante Standort durch Stromleitungen und eine Gaspipeline klar begrenzt sei. Bereits jetzt bestünden Auflagen, z. B. in Form eines Wildkorridors. Bestehende Ausgleichsflächen (bspw. die Elzwiesen) wie auch die umliegenden Waldgebiete seien bei den Planungen zu berücksichtigen. Für den Park und die Planer stelle sich also vor allem die Frage, wie mit möglichst geringen Auswirkungen auf den Arten- und Naturschutz, die vorhandene Fläche gut genutzt werden könne. Anfallende Ausgleichsmaßnahmen, werde man darüber hinaus nur in der Region und nicht etwa in weiter Ferne vornehmen, erklärte Herr Kreft von Byern. 

Eingriffsgebiet & Wirkraum

Eingriffsgebiet & Wirkraum

Quelle: Büro für Landschaftsökologie LAUFER

Schutzgüter bewahren

Herr Babik ging auf die Untersuchungsziele des Umweltberichts Bebauungsplan ein. Menschen, Pflanzen, Tiere, Boden, Wasser, Klima/Luft, Landschaft sowie Kultur- und sonstige Sachgüter seien dabei zu berücksichtigen. Die Gutachten müssten jeweils bewerten, in welchem Maße Auswirkungen auf die verschiedenen Schutzgüter zu erwarten seien. Allen gutachterlichen Tätigkeiten lägen dabei neben dem Geltungsbereich des Bebauungsplans (rot markierte Fläche) eine weit größere Fläche, nämlich der Funktions- beziehungsweise Aktionsraum zu Grunde (grün markierte Fläche). Abschließend skizzierte er mögliche Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung sowie zum Ausgleich von Umweltauswirkungen des Bauvorhabens.

Strenger Artenschutz und Wildkorridor

In der Folge erläuterte Herr Laufer die Erkenntnisse im Bereich des Artenschutzes. Mithilfe verschiedener Karten verdeutlichte er die unterschiedlichen Biotoptypen, Vogelarten, Schmetterlinge und Käfer, die im Wirkungsgebiet angesiedelt sind. Daraufhin skizzierte er den rechtlichen Ablauf zu möglichen Konflikten, Vermeidungsmaßnahmen und zeigte wie vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen festgelegt werden. Abschließend erläuterte Herr Laufer die Planungen zur Einrichtung eines Verbindungskorridors für Tiere zwischen den im Norden (Niederwald) und Süden (Feindschießen) gelegenen Waldgebieten.

Fledermäuse: Artenschutzrechtliche Aspekte

Anschließend ging Herr Endl auf rechtliche Grundlagen zum Schutz von Fledermäusen ein und präsentierte seine Datenlage zum Gebiet des geplanten Wasserparks. Die 12 nachgewiesenen Arten, ihren Schutzstatuts sowie Eigenschaften der vorkommenden Populationen, zeigte Herr Endl tabellarisch auf. Abschließend ging er auf mögliche Schutzmaßnahmen für die Fledermäuse ein.

Man sei dankbar für die hilfreiche Informationsveranstaltung und hoffe auf eine ebenso produktive Arbeitsatmosphäre in zukünftigen Veranstaltungen zu Themen wie Verkehr und Schallschutz, erklärte Bürgermeister Klare zum Ende der Veranstaltung.

Dokumentation gewünscht?

Die Fragen aus dem Plenum wurden mittels Simultanprotokoll festgehalten und sind genauso wie die Dokumentation der Veranstaltung weiter unten als Download für Sie abrufbar.

Dokumentation Infoveranstaltung Ökologie

Dieses Protokoll fasst die wichtigsten Inhalte der Veranstaltung prägnant zusammen und gibt Ihnen so einen Überblick über den Ablauf der Veranstaltung. Sie enthält u.a. relevante Karten zur Avifauna, zum strengen Artenschutz, zu Fledermausbeständen und zum geplanten Wildkorridor.

Hier können sie die Dokumentation downloaden. PDF (1.04 MB)

Bürgerfragen Infoveranstaltung Ökologie

Im Simultanprotokoll wurden Bürgerfragen sowie Antworten von Expertinnen und Experten aufgenommen. Mit dem Simultanprotokoll können Sie die Fragen und Diskussionen des Abends nachvollziehen.

Hier können Sie das Simultanprotokoll downloaden. PDF (328.84 kB)

Programm & Themenfeldanalyse

Dr. Antje Grobe, Moderatorin der Infoveranstaltung, stellte zu Beginn das Programm vor und verordnete den Abend in der Themenfeldanalyse.

Hier können Sie die Präsentation von Frau Dr. Grobe downloaden. PDF (512.03 kB)

Planungsgebiet & Weitere Schritte

Michael Kreft von Byern, Beauftragter der Geschäftsführung Europa-Park GmbH & Co Mack KG, geht in seiner Präsentation auf das betroffene Gebiet zwischen Ringsheim und Rust ein und vermittelt des Weiteren den aktuellen Planungsstand sowie weitere geplante Schritte.

Hier können Sie die Präsentation von Herrn Kreft von Byern downloaden. PDF (1.4 MB)

Umweltbericht Bebauungsplan

Gerhard Babik von der Planungsgruppe Landschaft und Umwelt, geht in seinem Vortrag auf die unterschiedlichen Schutzgüter ein. Er zeigt zudem die Maßnahmen zur Vermeidung; Minderung und zum Ausgleich der erheblichen Umweltauswirkungen und erklärt das Vorgehen bei einer Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung.

Hier können Sie die Präsentation von Herrn Babik downloaden. PDF (3.2 MB)

Strenger Artenschutz

Im Vortrag von Hubert Laufer, Büro für Landschaftsökologie LAUFER, geht es um die Belange des strengen Artenschutzes. Er zeigt auf welche Tierarten potentiell vom Vorhaben betroffen wären und welche hiervon tatsächlich vorkommen. Zudem erläutert er den geplanten Wildkorridor und zeigt eine Karte zu den vorkommenden Vogelarten.

Hier können Sie die Präsentation von Herrn Laufer downloaden. PDF (3 MB)

Fledermäuse: Artenschutzrechtliche Aspekte

Peter Endl zeigt mit seinen Untersuchungsergebnissen welche Fledermausarten tatsächlich im Wirkungsraum des geplanten Wasserparks vorkommen. Zudem geht er auf mögliche Maßnahmen zum Schutz der Bestände ein.

Hier können Sie die Präsentation von Herrn Endl downloaden. PDF (1.81 MB)

Maßnahmenkatalog der ökologischen Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe "Ökologie" wurde eingerichtet, um naturschutzfachliche und artenschutzfachliche Maßnahmen ausführungsreif zu konkretisieren und zu koordinieren. Sie besteht aus Vertretern des Europa-Park, der Gemeinde und aus Fachexperten. Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. Hier finden Sie den Katalog als Download:

Maßnahmenkatalog der Arbeitsgruppe Ökologie PDF (136.56 kB)